CSR-Erstellung MS Windows (mit certreq): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				|||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
# Geben Sie <code>notepad</code> ein.  | # Geben Sie <code>notepad</code> ein.  | ||
# Es öffnet sich ein einfacher Texteditor. Geben Sie dort die Parameter für Ihren CSR ein. Ersetzen Sie dabei:  | # Es öffnet sich ein einfacher Texteditor. Geben Sie dort die Parameter für Ihren CSR ein. Ersetzen Sie dabei:  | ||
#* CN = Domainname für Zertifikat. Bei Wildcard-Zertifikaten *.domain.tld angeben.  | #* CN = Domainname für Zertifikat, z.B. icertificate.eu   | ||
#* C = Ihr ISO-Länderkürzel (zweistellig)  | #** Bei Wildcard-Zertifikaten *.domain.tld angeben.  | ||
#* L = Ihre Stadt (ausgeschrieben)  | #* C = Ihr ISO-Länderkürzel (zweistellig), z.B. DE  | ||
#* ST = Ihr Bundesland (ausgeschrieben)  | #* L = Ihre Stadt (ausgeschrieben), z.B. Bonn  | ||
#* O = Ihr Organisationsname  | #* ST = Ihr Bundesland (ausgeschrieben), z.B. Nordrhein-Westfalen  | ||
#* O = Ihr Organisationsname, z.B. icertificate GmbH  | |||
#* OU = Ihre Organisationseinheit, z.B. IT <source lang=xml enclose="div">[Version]  | #* OU = Ihre Organisationseinheit, z.B. IT <source lang=xml enclose="div">[Version]  | ||
Signature="$Windows NT§"  | Signature="$Windows NT§"  | ||
[New Request]  | [New Request]  | ||
Subject = "CN=icertificate.eu  | Subject = "CN=icertificate.eu,O=icertificate GmbH,OU=IT,ST=Nordrhein-Westfalen,L=Bonn,C=DE"  | ||
KeyLength =  2048  | KeyLength =  2048  | ||
KeySpec = 1  | KeySpec = 1  | ||
| Zeile 32: | Zeile 33: | ||
[EnhancedKeyUsageExtension]  | [EnhancedKeyUsageExtension]  | ||
OID=1.3.6.1.5.5.7.3.1</source>  | OID=1.3.6.1.5.5.7.3.1</source>  | ||
#* Für mehrere Subdomains (Subject Alternative Names - SAN) ergänzen Sie folgende Eingaben: <source lang=  | #* Für mehrere Subdomains (Subject Alternative Names - SAN) ergänzen Sie folgende Eingaben: <source lang=php enclose="div">[Extensions]  | ||
2.5.29.17 = "{text}"  | 2.5.29.17 = "{text}"  | ||
_continue_ = "dns=mail.icertificate.eu&"  | _continue_ = "dns=mail.icertificate.eu&"  | ||
| Zeile 49: | Zeile 50: | ||
# Geben Sie <code>notepad</code> ein.  | # Geben Sie <code>notepad</code> ein.  | ||
# Es öffnet sich ein einfacher Texteditor. Geben Sie dort die Parameter für Ihren CSR ein. Ersetzen Sie dabei:  | # Es öffnet sich ein einfacher Texteditor. Geben Sie dort die Parameter für Ihren CSR ein. Ersetzen Sie dabei:  | ||
#* CN = Domainname für Zertifikat. Bei Wildcard-Zertifikaten *.domain.tld angeben.  | #* CN = Domainname für Zertifikat, z.B. icertificate.eu   | ||
#* C = Ihr ISO-Länderkürzel (zweistellig)  | #** Bei Wildcard-Zertifikaten *.domain.tld angeben.  | ||
#* L = Ihre Stadt (ausgeschrieben)  | #* C = Ihr ISO-Länderkürzel (zweistellig), z.B. DE  | ||
#* ST = Ihr Bundesland (ausgeschrieben)  | #* L = Ihre Stadt (ausgeschrieben), z.B. Bonn  | ||
#* O = Ihr Organisationsname  | #* ST = Ihr Bundesland (ausgeschrieben), z.B. Nordrhein-Westfalen  | ||
#* OU = Ihre Organisationseinheit, z.B. IT <source lang=xml enclose="div">[Version]  | #* O = Ihr Organisationsname, z.B. icertificate GmbH  | ||
#* OU = Ihre Organisationseinheit, z.B. IT<source lang=xml enclose="div">[Version]  | |||
Signature="$Windows NT§"  | Signature="$Windows NT§"  | ||
[New Request]  | [New Request]  | ||
Version vom 16. Oktober 2015, 09:09 Uhr
Certreq
Auf unserer Internetseite icertificate.eu können Sie auch unser Tool verwenden zum Erzeugen eines gültigen CSR.
Die nachfolgende Methode nutzt das Windows-Tool certreq.exe und erstellt ein Certificate Signing Request (CSR) mit SHA2.
Windows Server 2008 | Windows Server 2008 R2 | Windows Vista | Windows 7
- Melden Sie sich als Administrator an.
 - Öffnen Sie das MS-DOS-Eingabefenster (cmd) als Administrator.
 - Geben Sie 
notepadein. - Es öffnet sich ein einfacher Texteditor. Geben Sie dort die Parameter für Ihren CSR ein. Ersetzen Sie dabei:
- CN = Domainname für Zertifikat, z.B. icertificate.eu
- Bei Wildcard-Zertifikaten *.domain.tld angeben.
 
 - C = Ihr ISO-Länderkürzel (zweistellig), z.B. DE
 - L = Ihre Stadt (ausgeschrieben), z.B. Bonn
 - ST = Ihr Bundesland (ausgeschrieben), z.B. Nordrhein-Westfalen
 - O = Ihr Organisationsname, z.B. icertificate GmbH
 - OU = Ihre Organisationseinheit, z.B. IT <source lang=xml enclose="div">[Version]
 
 - CN = Domainname für Zertifikat, z.B. icertificate.eu
 
Signature="$Windows NT§" [New Request] Subject = "CN=icertificate.eu,O=icertificate GmbH,OU=IT,ST=Nordrhein-Westfalen,L=Bonn,C=DE" KeyLength = 2048 KeySpec = 1 Exportable = True ProviderName = "Microsoft RSA SChannel Cryptographic Provider" HashAlgorithm = SHA256 MachineKeySet = True SMIME = False UseExistingKeySet = False RequesteType = PKCS10 KeyUsage = 0xA0 Silent = True FriendlyName = "Zertifikat SHA-256" [EnhancedKeyUsageExtension] OID=1.3.6.1.5.5.7.3.1</source>
- Für mehrere Subdomains (Subject Alternative Names - SAN) ergänzen Sie folgende Eingaben: <source lang=php enclose="div">[Extensions]
 
2.5.29.17 = "{text}" _continue_ = "dns=mail.icertificate.eu&" _continue_ = "dns=server.icertificate.eu&"</source>
- Eine Liste aller Parameter von certreq gibt es unter Technet von Microsoft zu certreq
 
- Speichern Sie die Datei ab mit passendem Namen und Dateiendung .inf, z.B. csrangaben.inf
 - Führen Sie folgenden Befehl aus: <source lang=xml enclose="div">certreq.exe -new csrangaben.inf csr256.req</source>
 - Schauen Sie sich Ihren erstellten CSR an: <source lang=xml enclose="div">notepad csr256.req</source>
 - Laden Sie diesen CSR bzw. die Datei csr256.req bei Ihrer Zertifizierungsstelle hoch, um das Zertifikat zu erzeugen.
 - Nach Erhalt Ihres Zertifikats kopieren Sie dieses in das Stammverzeichnis c: und führen folgenden Befehl aus: <source lang=xml enclose="div">certreq.exe -accept zertifikatname.cer</source>
 - Ihr Zertifikat wurde nun erfolgreich erstellt und eingebunden.
 
Windows Server 2003 | Windows Server 2003 R2 | Windows XP
- Melden Sie sich als Administrator an.
 - Öffnen Sie das MS-DOS-Eingabefenster (cmd) als Administrator.
 - Geben Sie 
notepadein. - Es öffnet sich ein einfacher Texteditor. Geben Sie dort die Parameter für Ihren CSR ein. Ersetzen Sie dabei:
- CN = Domainname für Zertifikat, z.B. icertificate.eu
- Bei Wildcard-Zertifikaten *.domain.tld angeben.
 
 - C = Ihr ISO-Länderkürzel (zweistellig), z.B. DE
 - L = Ihre Stadt (ausgeschrieben), z.B. Bonn
 - ST = Ihr Bundesland (ausgeschrieben), z.B. Nordrhein-Westfalen
 - O = Ihr Organisationsname, z.B. icertificate GmbH
 - OU = Ihre Organisationseinheit, z.B. IT<source lang=xml enclose="div">[Version]
 
 - CN = Domainname für Zertifikat, z.B. icertificate.eu
 
Signature="$Windows NT§" [New Request] Subject = "CN=icertificate.eu",O=icertificate GmbH,OU=IT,ST=Nordrhein-Westfalen,L=Bonn,C=DE" KeyLength = 2048 KeySpec = 1 Exportable = True ProviderName = "Microsoft RSA SChannel Cryptographic Provider" HashAlgorithm = SHA256 MachineKeySet = True SMIME = False UseExistingKeySet = False RequesteType = PKCS10 KeyUsage = 0xA0 Silent = True FriendlyName = "Zertifikat SHA-256" [EnhancedKeyUsageExtension] OID=1.3.6.1.5.5.7.3.1</source>
- Für mehrere Subdomains (Subject Alternative Names - SAN) ergänzen Sie folgende Eingaben: <source lang=xml enclose="div">[RequestAttributes]
 
SAN="dns=mail.icertificate.eu&dns=server.icertificate.eu"</source>
- Eine Liste aller Parameter von certreq gibt es unter Technet von Microsoft zu certreq
 
- Speichern Sie die Datei ab mit passendem Namen und Dateiendung .inf, z.B. csrangaben.inf
 - Führen Sie folgenden Befehl aus: <source lang=xml enclose="div">certreq.exe -new csrangaben.inf csr256.req</source>
 - Schauen Sie sich Ihren erstellten CSR an: <source lang=xml enclose="div">notepad csr256.req</source>
 - Laden Sie diesen CSR bzw. die Datei csr256.req bei Ihrer Zertifizierungsstelle hoch, um das Zertifikat zu erzeugen.
 - Nach Erhalt Ihres Zertifikats kopieren Sie dieses in das Stammverzeichnis c: und führen folgenden Befehl aus: <source lang=xml enclose="div">certreq.exe -accept zertifikatname.cer</source>
 - Ihr Zertifikat wurde nun erfolgreich erstellt und eingebunden.